Grille, Hugo

 

Dr. jur., Kreishauptmann, Chemnitz, Kreishauptmannschaft.

Geb. 14.8. 1870 als Sohn des Geheimen Justizrats G. in Löbau i. Sa.; Fürstenschule Grimma, Universitäten Freiburg, Leipzig und Berlin 1892/96; April 1891/92 beim Schützen-Reg. Nr. 108 in Dresden, als Oberleutnant d. R. verabschiedet, EK II am weißen Bande, Kriegs Verdienstkreuz von Sachsen, Preuß. Verdienstkreuz, Friedrich-Franz-Kreuz von Oldenburg, Sächs. Albrechtsorden m.d. Krone, Rote-Kreuz-Medaille III. u. II. Kl., Ehrenzeichen II. Kl. d. Deutschen Roten Kreuzes; Assessor bei der AHM Dresden-Neustadt, dann Bezirksassessor bei der Landesversicherungsanstalt Sachsen, Regierungsassessor und Regierungsrat an den AHM Glauchau, Freiberg und Bautzen, in Anerkennung einer wiss. Arbeit über die Provinzialstände der sächs. Oberlausitz im Jahre 1911 von der Sächs. Staatsregierung nach Rußland zum Zweck des Studiums der russischen Agrarwirtschaft geschickt, 1913/16 Amtshauptmann von Auer-bach i. Vogtl., 1916/19 Amtshauptmann von Meißen, im Jahre 1917, der für die Nahrungsversorgung der Bevölkerung Sachsens schwierigsten Zeit, mehrere Monate nach Posen abgeordnet, um die Kartoffelversorgung Sachsens sicherzustellen, 1919/22 Polizeipräs. von Dresden, die Tätigkeit fiel in die Zeit des Kapp-Putsches mit den für Dresden besonders empfindsamen Auswirkungen, 1922 als Polizeipräs. seitens des damaligen, der USP ange-hörenden Innenministers Lipinski durch fristlose Entlassung gemaßregelt mit der Behauptung, es seien ihm Nachrichten vorenthalten, welche die oberschlesischen Freikorps betrafen, von da zum Oberverwaltungsgericht Dresden versetzt und dort bis Anfang 1931 tätig, 01.02. 1931-37 Kreishauptmann des Regierungsbezirkes Chemnitz; Spezialarbeitsgebiet, Veröff.: Skizzen und Betrachtungen auf dem Gebiet der bildenden Kunst und des täglichen Lebens in den Tages-zeitungen, fast alle größeren Kunstsammlungen Europas durch Reisen in das Ausland besichtigt; bes. Interessen: Malerei, Kunstsammler in privatem Ausmaße; Mitgl.: BNSDJ, Gründer des Meißener Kunstvereins.

 

 

[Klein; Führerlexikon, S. 154f.]